Bericht zu Aquabee Cove Skimmer

Wir haben uns mal den Aquabee Cove Skimmer I-160 und den I-200 (BLDC-Pumpe inkl. Controller) fĂŒr Meerwasseraquarien etwas genauer angesehen. ZunĂ€chst starten wir, wie immer, mit den technischen Details:

Aquabee Cove I-160

  • Maße: 210x280x525 [BxLxH in mm]
  • max. Leistungsaufnahme: 22 W
  • max. Luftleistung: 600 l/h
  • Pumpe: UP 2000/1 mit Keramikwelle und Keramikgleitlagerbuchsen
  • Volumenempfehlung: 250 - 650 Liter
  • Empfohlener Wasserstand: 16 - 22 cm
Aquabee Cove I-200 (inkl. Controller)
  • Maße: 242x320x555 [BxLxH in mm]
  • max. Leistungsaufnahme: 30 Watt
  • max. Luftleistung: 1.100 l/h
  • Pumpe: UP 5000 skimmer V24 Brushless DC Pumpe (BLDC)
  • Volumenempfehlung: 400 - 1.000 Liter
  • Empfohlener Wasserstand: 18 - 25 cm
  • Trockenschutzlauffunktion, 10V Anschluss, 1,8m Netzleitung und 3m Steuerleitung
Der GrĂ¶ĂŸenunterschied zwischen den beiden GerĂ€ten betrĂ€gt "nur" 3,2x4,0x3,0 cm (12,8 cmÂČ, 38,4 ml) in den Dimensionen BxLxH. Das hört sich fĂŒr vielleicht wenig an, stehen die GerĂ€te aber vor einem nebeneinander ist das optisch ein deutlicher Unterschied. Dennoch, so vermuten wir, ist die Anzahl der Meerwasseraquarien, fĂŒr welche beide Skimmer verwendet werden könnten, vermutlich relativ hoch. So testeten wir in einem relativ kleinen Technikbecken in einem Meerwasseraquarium beide AbschĂ€umer (wenn auch der Platz beim Cove I-200 sehr gering war, aber es funktionierte). Wir kommen zu einem spĂ€teren Zeitpunkt darauf zurĂŒck. Mit im Karton ist ein kleines Ersatzteil-Set, sowie ein Schlauch fĂŒr den Topf und eine Bedienungsanleitung.

Hier ein paar Ausgangswerte im Test-Meerwasseraquarium:
  • Nettovolumen: ca. 400 Liter Meerwasser
  • Relativ hohe organische Belastung (PO4: 0,13 mg/l)
  • Wasserstand: ca. 22 cm im Skimmerbereich des Technikbeckens

Auspacken

Beim Auspacken gibt es keine negative Überraschungen, dafĂŒr eine sehr positive: die Skimmer sind direkt einsatzbereit, da sie komplett montiert im Karton liegen. So haben wir sie einfach herausgenommen, ins Meerwasser gestellt, das Wasserstandsrohr auf Max gedreht und eingesteckt - et voilĂ , es war Schaum. Anschließend laufen unsere Skimmer auf etwas mehr als Stufe 2.

Die AbschĂ€umer haben eine sehr gute Haptik - das mag fĂŒr das AbschĂ€umergebnis im Meerwasserbecken zweitrangig sein, vermittelt aber ein gewisses GefĂŒhl von guter QualitĂ€t. Die Skimmerwand ist relativ dick, klar und besteht aus Acryl-Kunststoff. Der Boden ist fest montiert und der Schaumtopf sitzt auch fest ohne Drehverschluss oben drauf. Der Body und die Pumpe lassen sich werkzeuglos auseinanderbauen. Dazu sind an der Bodenplatte Kunststoffdrehschrauben eingedreht. Netterweise befindet sich am Hals im Schaumtopf ein Vorschlag zur Blasengrenze fĂŒr das Einstellen des AbschĂ€umers. In unserem Fall war diese relativ gut gemeint, die Pumpen haben genug Power um an der unteren Grenze in der ersten Woche noch zu hell abzuschĂ€umen - nach einer kleinen Korrektur erhalten wir das gewĂŒnschte Ergebnis.

Der Controller ist beim Cove I-200 natĂŒrlich enthalten, denn dieser AbschĂ€umer ist zusĂ€tzlich elektronisch regelbar. Ansonsten unterscheiden sich die AbschĂ€umer optisch nur durch die GrĂ¶ĂŸe.

Noch ein paar nĂŒtzliche Infos zu den AbschĂ€umerpumpen der Cove Serie fĂŒr die, die gerne mehr technische Infos hĂ€tten:

  • Zum Einsatz kommen Pumpen mit einer Welle und zwei Gleitlagerbuchsen aus Keramik
  • In allen Pumpen werden hochwertige Neodym Magnete verwendet
  • Die PumpengehĂ€use bestehen aus mit Glasfaser verstĂ€rkten Kunststoffen
  • Die AbschĂ€umer und Pumpen lassen sich werkzeuglos demontieren und montieren
  • Der Einlass ist standardmĂ€ĂŸig mit einem Schutz fĂŒr grĂ¶ĂŸere Teile ausgestattet

Es werde (Ab)Schaum

Nach dem Verbinden mit einer Stromquelle ging es los. Wir beginnen zunĂ€chst mit dem Cove I-160, welchen wir zunĂ€chst 3 Wochen im Test - Meerwasseraquarium betrieben haben. Die 22 W Pumpe hat ordentlich Kraft und sorgt direkt von Beginn an fĂŒr eine Menge an Schaum und eine stabile SchaumsĂ€ule mit feinen Blasen. Nachdem sich nach ein paar Stunden grobe Blasen an der OberflĂ€che der Innenseite gelöst haben, war auch eine Menge Abschaum im Topf vorhanden.

Wo wir gerade beim Topf sind, dieser ist mit einer relativ dicken Gummidichtung beim Cove 160 relativ fest im AbschĂ€umer und lĂ€sst sich mit etwas Übung leicht entfernen. Aquabee hat durch einen relativ langen Hals dafĂŒr gesorgt, dass der Nutzer die Höhe des AbschĂ€umers beim Cove I-160 im Prinzip etwas variieren kann und damit auch die Höhe der SchaumsĂ€ule. Diese Form der Montage gibt Dir die Möglichkeit, den Topf entweder komplett reinzuschieben oder auch um ca. 2 cm zu erhöhen. Du solltest bei der BerĂŒcksichtigung der Höhe im Technikabteil darauf achten, dass du ca. 4 cm fĂŒr das Abnehmen des Topfs einplanst. Wenn der Topf randvoll ist, kann sich as Abnehmen ohne Übung vielleicht etwas schwierig gestalten, ein bisschen hin und her wackeln hilft aber und der Topf ist sicher abgenommen und bereit zur Reinigung (bei unserem Cove I-200 leichter). Der Topf enthĂ€lt ferner den ĂŒblichen Anschluss fĂŒr einen Schlauch in einen Kanister.

Der Wasserstand lÀsst sich dank Drehvorrichtung am oberen Ende relativ leicht und schnell einstellen.

Der Cove I-160 ĂŒberzeugt uns sehr in seiner Leistung. Die Pumpe hat genug Kraft fĂŒr dieses Meerwassersystem (400 Liter, Vorschlag vom Hersteller: 250 - 650 Liter) und reduziert den gemessenen Phosphatgehalt nach ca. 2 Wochen um fast 50% (der vorherige Skimmer hatte eine 15 W Pumpe). Dieses Ergebnis (bzlg. NĂ€hrstoffverĂ€nderung) muss nicht signifikant sein, wenn auch sich bemĂŒht wurde konstant zu fĂŒttern etc. Den Wasserstand im AbschĂ€umer haben wir etwas nach unten korrigiert, sodass sich das AbschĂ€umergebnis wunderbar "dunkler einstellen" ließ. SchalldĂ€mpfer und Wasserstandsrohr befinden sich ĂŒbrigens auf gegenĂŒber liegenden Seiten, parallel zum Ein- und Auslass und sind fixiert.

BezĂŒglich der GerĂ€uschentwicklung ist folgendes zu sagen: die Luftansaugung hören wir auch bei offenem Schrank von außen nicht. Der AbschĂ€umer wird in einem geschlossenen Unterschrank in einem Wohnzimmer betrieben (mit einer sehr leisen Abyzz A100 als RF). Wir empfinden die LautstĂ€rke als in Ordnung, es ist ein leises Brummen zu hören. Es sei angemerkt, dass wir ab Woche 2 einen CarboEx Luftfilter dazu geschaltet haben. Dieser hat die GerĂ€uschentwicklung nicht beeinflusst. Mit dem mitgelieferten Adapter von ATI ließ sich der mitgelieferte Schlauch problemlos an SchalldĂ€mpfer und Luftfilter anschließen, also nicht wegwerfen (der Anschluss vom SchalldĂ€mpfer ist dĂŒnner als der Durchmesser des Schlauchs fĂŒr den Topf und damit fĂŒr den Luftfilter des Aquariums).

FĂŒr Zielgruppen, welche versierter in Bezug auf elektronische Steuerbarkeit, GerĂ€uschentwicklung und Effizienz sind, kommen wir nun zum Cove I-200. Der Cove I-200 ist genauso betriebsbereit geliefert worden wie der kleine Bruder. Mit dem Cove I-200 erhĂ€lt man einen AbschĂ€umer fĂŒr Meerwasseraquarien der Premiumklasse, denn:

  • Die Pumpe ist eine BLDC-Pumpe mit mehr Leistung und weniger Stromverbrauch im Vergleich zu den kleineren Cove AbschĂ€umern
  • du hast einen Controller fĂŒr besseres Fine Tuning, welcher Deine Einstellung auch bei einem Stromausfall speichert.


Der Cove I-200 war genauso leicht einzustellen wie der Cove I-160. Dank des Controllers hast du die Möglich die Leistung in 10%-Schritten elektronisch zu steuern, bei einem Minimum von 20%. Der Controller reagiert etwas verzögert, also warte eine Sekunde, wenn du die IntensitĂ€t in grĂ¶ĂŸeren Schritten verĂ€ndern willst. Ferner gibt es Controllerseitig einen Futtermodus, falls du Deinen Cove AbschĂ€umer wĂ€hrend der FĂŒtterung ausschalten möchtest. Die Schaumbildung war ebenso stabil und die Pumpe macht einen sehr guten Eindruck. Der Start verlĂ€uft stets sanft und nicht direkt mit 100% der eingestellten Leistung. Nettes Feature: fĂ€llt der Strom aus, lĂ€uft der Skimmer anschließend mit der letzten verfĂŒgbaren Einstellung wieder an. Übrigens: verstopft die Luftzufuhr, schaltet sich der Cove I-200 automatisch ab und lĂ€uft danach wieder sanft an.

Zur GerÀuschentwicklung: die Pumpe dieses Skimmers ist wirklich sehr leise. Es handelt sich dabei um die UP 5000 V24 Skimmer Pumpe, welche beim Start sanft anlÀuft und sich leise und unauffÀllig verhÀlt.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Pumpentypen?

Im Gegensatz zur UP 2000, ist die UP 5000 (und auch die UP 8000) eine regelbare 24 Volt Brushless (BĂŒrstenlose) DC Pumpe (BLDC). Diese hier eingesetzten elektronisch kommutierten 3-Phasen BLDC-Motoren eignen sich fĂŒr Anwendungen mit hoher Laufruhe und langer Lebensdauer. Diese Pumpen erreichen aufgrund ihrer Konstruktion einen besseren Wirkungsgrad (siehe auch VerhĂ€ltnis von Leistungsaufnahme und Luftleistung), eine bessere Laufruhe und grĂ¶ĂŸere Drehzahlbereiche. Das Ergebnis ist eine leise, kraftvolle Pumpe. Die Schutzkleinspannung minimiert ferner das Unfallrisiko durch Stromschlag. Durch die Regelung in 10% Schritten von 20%-100% kannst Du die Pumpe auf etwa 70% einstellen, um mehr (!) Leistung zu erzielen, wĂ€hrend Ă€hnlich viel Strom verbraucht wird (genau genommen wĂ€hren es 73,33% fĂŒr 22 Watt bei einem linearen VerhĂ€ltnis, woraus eine Ersparnis von ĂŒber 25% entstehen wĂŒrde, auf die Luftleistung im VerhĂ€ltnis zur Leistungsaufnahme) im Vergleich zum 160er. Ferner ist der Controller (nicht fix am AbschĂ€umer fest,sondern das Kabel ist abnehm- und festdrehbar) vom AbschĂ€umer abnehmbar und verfĂŒgt ĂŒber einen 10V-Anschluss zur weiteren Steuerung mit einem Aquariencomputer, wie zum Beispiel dem ProfiLux von GHL.

Der Controller gibt Dir außer der IntensitĂ€t auch noch weitere Einstellungsmöglichkeiten. Der Food Timer wird z.B. per Tastendruck aktiviert und ist ca. 10 Minuten aktiv, bevor der AbschĂ€umer wieder startet. Einfach nochmal drĂŒcken, um den Timer zu beenden. Ferner gibt es eine Intern/Extern-Taste. Damit kannst du die Steuerung ĂŒber den 10V-Anschluss aktivieren oder deaktivieren. Des Weiteren kannst du auch einen Intervallmodus fĂŒr den laufenden Betrieb definieren.

Der SchalldĂ€mpfer ist beim Cove I-200 etwas lauter als beim Cove I-160 (Baugleich), denn der Cove I-200 zieht je nach Einstellung deutlich mehr Luft, allerdings erĂŒbrigte sich dies mit einem Luftfilter zum Reinigen der Luft und zur Erhöhung des pH-Wertes bei uns. Zum groben Vergleich haben wir die Leistung des Cove I-200 auf 70% eingestellt, was in etwa 21 Watt entsprechen mĂŒsste. Die Leistung dann beim Cove I-200 deutlich höher, was der höheren EffektivitĂ€t der BLDC-Pumpe geschuldet ist.

Fazit

Wir finden, dass Aquabee mit den AbschĂ€umern der Cove-Serie gute AbschĂ€umer fĂŒr die heimischen Meerwasseraquarien auf den Markt gebracht hat. Es ist im Prinzip fĂŒr jeden etwas dabei, der bereit ist, fĂŒr ein deutsches Produkt auch etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und gute QualitĂ€t zu erhalten. Der Cove I-160 ĂŒberzeugt bereits durch seine Leistung, wĂ€hrend der Cove I-200 mit seiner Kraft bei einer geringen GerĂ€uschentwicklung sehr gut ist. Zur Langzeitentwicklung können wir an dieser Stelle noch keine Aussage treffen.

Ferner finden wir sehr gut, dass die Skimmer mit einer guten Spannweite fĂŒr den Wasserstand konstruiert wurden und damit auch fĂŒr Technikbecken mit geringenm Wasserstand geeignet sind (16-22 cm beim Cove I-160 und 18-25 cm beim Cove I-200) und sofort einsatzbereit geliefert werden. Die werkzeuglose (De-)montage macht, zusammen mit der guten Verarbeitung, das Ganze noch ein wenig schmackhafter.

Durch die zu Beginn angemerkten geringen GrĂ¶ĂŸenunterschiede dieser beiden Skimmer, können viele Anwender je nach Technikbereich einfach auf einen Cove I-200 upgraden bzw. ihn direkt verwenden, ohne sehr viel mehr Platz anbieten zu mĂŒssen und erhalten damit einen noch leistungsstĂ€rkeren, leisen und effektiveren Skimmer [ca. 36% höhere max. Leistungsaufnahme (22 vs. 30 Watt) bei ca. 83% mehr Luftleistung (600 zu 1.100 l/h) im Vergleich zum Cove I-160].

Update 06.10.2017

nach ĂŒber drei Monaten lĂ€uft der Aquabee Cove I-160 immer noch fehlerfrei und mit hoher Leistung ohne Wartungsarbeiten am GerĂ€t vorgenommen zu haben. Das AbschĂ€umergebnis ist immer noch sehr gut.

ZurĂŒck zum Blog