Bericht zu Aquabee Cove Skimmer

Wir haben uns mal den Aquabee Cove Skimmer I-160 und den I-200 (BLDC-Pumpe inkl. Controller) für Meerwasseraquarien etwas genauer angesehen. Zunächst starten wir, wie immer, mit den technischen Details:

Aquabee Cove I-160

  • Maße: 210x280x525 [BxLxH in mm]
  • max. Leistungsaufnahme: 22 W
  • max. Luftleistung: 600 l/h
  • Pumpe: UP 2000/1 mit Keramikwelle und Keramikgleitlagerbuchsen
  • Volumenempfehlung: 250 - 650 Liter
  • Empfohlener Wasserstand: 16 - 22 cm
Aquabee Cove I-200 (inkl. Controller)
  • Maße: 242x320x555 [BxLxH in mm]
  • max. Leistungsaufnahme: 30 Watt
  • max. Luftleistung: 1.100 l/h
  • Pumpe: UP 5000 skimmer V24 Brushless DC Pumpe (BLDC)
  • Volumenempfehlung: 400 - 1.000 Liter
  • Empfohlener Wasserstand: 18 - 25 cm
  • Trockenschutzlauffunktion, 10V Anschluss, 1,8m Netzleitung und 3m Steuerleitung
Der Größenunterschied zwischen den beiden Geräten beträgt "nur" 3,2x4,0x3,0 cm (12,8 cm², 38,4 ml) in den Dimensionen BxLxH. Das hört sich für vielleicht wenig an, stehen die Geräte aber vor einem nebeneinander ist das optisch ein deutlicher Unterschied. Dennoch, so vermuten wir, ist die Anzahl der Meerwasseraquarien, für welche beide Skimmer verwendet werden könnten, vermutlich relativ hoch. So testeten wir in einem relativ kleinen Technikbecken in einem Meerwasseraquarium beide Abschäumer (wenn auch der Platz beim Cove I-200 sehr gering war, aber es funktionierte). Wir kommen zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurück. Mit im Karton ist ein kleines Ersatzteil-Set, sowie ein Schlauch für den Topf und eine Bedienungsanleitung.

Hier ein paar Ausgangswerte im Test-Meerwasseraquarium:
  • Nettovolumen: ca. 400 Liter Meerwasser
  • Relativ hohe organische Belastung (PO4: 0,13 mg/l)
  • Wasserstand: ca. 22 cm im Skimmerbereich des Technikbeckens

Auspacken

Beim Auspacken gibt es keine negative Überraschungen, dafür eine sehr positive: die Skimmer sind direkt einsatzbereit, da sie komplett montiert im Karton liegen. So haben wir sie einfach herausgenommen, ins Meerwasser gestellt, das Wasserstandsrohr auf Max gedreht und eingesteckt - et voilà, es war Schaum. Anschließend laufen unsere Skimmer auf etwas mehr als Stufe 2.

Die Abschäumer haben eine sehr gute Haptik - das mag für das Abschäumergebnis im Meerwasserbecken zweitrangig sein, vermittelt aber ein gewisses Gefühl von guter Qualität. Die Skimmerwand ist relativ dick, klar und besteht aus Acryl-Kunststoff. Der Boden ist fest montiert und der Schaumtopf sitzt auch fest ohne Drehverschluss oben drauf. Der Body und die Pumpe lassen sich werkzeuglos auseinanderbauen. Dazu sind an der Bodenplatte Kunststoffdrehschrauben eingedreht. Netterweise befindet sich am Hals im Schaumtopf ein Vorschlag zur Blasengrenze für das Einstellen des Abschäumers. In unserem Fall war diese relativ gut gemeint, die Pumpen haben genug Power um an der unteren Grenze in der ersten Woche noch zu hell abzuschäumen - nach einer kleinen Korrektur erhalten wir das gewünschte Ergebnis.

Der Controller ist beim Cove I-200 natürlich enthalten, denn dieser Abschäumer ist zusätzlich elektronisch regelbar. Ansonsten unterscheiden sich die Abschäumer optisch nur durch die Größe.

Noch ein paar nützliche Infos zu den Abschäumerpumpen der Cove Serie für die, die gerne mehr technische Infos hätten:

  • Zum Einsatz kommen Pumpen mit einer Welle und zwei Gleitlagerbuchsen aus Keramik
  • In allen Pumpen werden hochwertige Neodym Magnete verwendet
  • Die Pumpengehäuse bestehen aus mit Glasfaser verstärkten Kunststoffen
  • Die Abschäumer und Pumpen lassen sich werkzeuglos demontieren und montieren
  • Der Einlass ist standardmäßig mit einem Schutz für größere Teile ausgestattet

Es werde (Ab)Schaum

Nach dem Verbinden mit einer Stromquelle ging es los. Wir beginnen zunächst mit dem Cove I-160, welchen wir zunächst 3 Wochen im Test - Meerwasseraquarium betrieben haben. Die 22 W Pumpe hat ordentlich Kraft und sorgt direkt von Beginn an für eine Menge an Schaum und eine stabile Schaumsäule mit feinen Blasen. Nachdem sich nach ein paar Stunden grobe Blasen an der Oberfläche der Innenseite gelöst haben, war auch eine Menge Abschaum im Topf vorhanden.

Wo wir gerade beim Topf sind, dieser ist mit einer relativ dicken Gummidichtung beim Cove 160 relativ fest im Abschäumer und lässt sich mit etwas Übung leicht entfernen. Aquabee hat durch einen relativ langen Hals dafür gesorgt, dass der Nutzer die Höhe des Abschäumers beim Cove I-160 im Prinzip etwas variieren kann und damit auch die Höhe der Schaumsäule. Diese Form der Montage gibt Dir die Möglichkeit, den Topf entweder komplett reinzuschieben oder auch um ca. 2 cm zu erhöhen. Du solltest bei der Berücksichtigung der Höhe im Technikabteil darauf achten, dass du ca. 4 cm für das Abnehmen des Topfs einplanst. Wenn der Topf randvoll ist, kann sich as Abnehmen ohne Übung vielleicht etwas schwierig gestalten, ein bisschen hin und her wackeln hilft aber und der Topf ist sicher abgenommen und bereit zur Reinigung (bei unserem Cove I-200 leichter). Der Topf enthält ferner den üblichen Anschluss für einen Schlauch in einen Kanister.

Der Wasserstand lässt sich dank Drehvorrichtung am oberen Ende relativ leicht und schnell einstellen.

Der Cove I-160 überzeugt uns sehr in seiner Leistung. Die Pumpe hat genug Kraft für dieses Meerwassersystem (400 Liter, Vorschlag vom Hersteller: 250 - 650 Liter) und reduziert den gemessenen Phosphatgehalt nach ca. 2 Wochen um fast 50% (der vorherige Skimmer hatte eine 15 W Pumpe). Dieses Ergebnis (bzlg. Nährstoffveränderung) muss nicht signifikant sein, wenn auch sich bemüht wurde konstant zu füttern etc. Den Wasserstand im Abschäumer haben wir etwas nach unten korrigiert, sodass sich das Abschäumergebnis wunderbar "dunkler einstellen" ließ. Schalldämpfer und Wasserstandsrohr befinden sich übrigens auf gegenüber liegenden Seiten, parallel zum Ein- und Auslass und sind fixiert.

Bezüglich der Geräuschentwicklung ist folgendes zu sagen: die Luftansaugung hören wir auch bei offenem Schrank von außen nicht. Der Abschäumer wird in einem geschlossenen Unterschrank in einem Wohnzimmer betrieben (mit einer sehr leisen Abyzz A100 als RF). Wir empfinden die Lautstärke als in Ordnung, es ist ein leises Brummen zu hören. Es sei angemerkt, dass wir ab Woche 2 einen CarboEx Luftfilter dazu geschaltet haben. Dieser hat die Geräuschentwicklung nicht beeinflusst. Mit dem mitgelieferten Adapter von ATI ließ sich der mitgelieferte Schlauch problemlos an Schalldämpfer und Luftfilter anschließen, also nicht wegwerfen (der Anschluss vom Schalldämpfer ist dünner als der Durchmesser des Schlauchs für den Topf und damit für den Luftfilter des Aquariums).

Für Zielgruppen, welche versierter in Bezug auf elektronische Steuerbarkeit, Geräuschentwicklung und Effizienz sind, kommen wir nun zum Cove I-200. Der Cove I-200 ist genauso betriebsbereit geliefert worden wie der kleine Bruder. Mit dem Cove I-200 erhält man einen Abschäumer für Meerwasseraquarien der Premiumklasse, denn:

  • Die Pumpe ist eine BLDC-Pumpe mit mehr Leistung und weniger Stromverbrauch im Vergleich zu den kleineren Cove Abschäumern
  • du hast einen Controller für besseres Fine Tuning, welcher Deine Einstellung auch bei einem Stromausfall speichert.


Der Cove I-200 war genauso leicht einzustellen wie der Cove I-160. Dank des Controllers hast du die Möglich die Leistung in 10%-Schritten elektronisch zu steuern, bei einem Minimum von 20%. Der Controller reagiert etwas verzögert, also warte eine Sekunde, wenn du die Intensität in größeren Schritten verändern willst. Ferner gibt es Controllerseitig einen Futtermodus, falls du Deinen Cove Abschäumer während der Fütterung ausschalten möchtest. Die Schaumbildung war ebenso stabil und die Pumpe macht einen sehr guten Eindruck. Der Start verläuft stets sanft und nicht direkt mit 100% der eingestellten Leistung. Nettes Feature: fällt der Strom aus, läuft der Skimmer anschließend mit der letzten verfügbaren Einstellung wieder an. Übrigens: verstopft die Luftzufuhr, schaltet sich der Cove I-200 automatisch ab und läuft danach wieder sanft an.

Zur Geräuschentwicklung: die Pumpe dieses Skimmers ist wirklich sehr leise. Es handelt sich dabei um die UP 5000 V24 Skimmer Pumpe, welche beim Start sanft anläuft und sich leise und unauffällig verhält.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Pumpentypen?

Im Gegensatz zur UP 2000, ist die UP 5000 (und auch die UP 8000) eine regelbare 24 Volt Brushless (Bürstenlose) DC Pumpe (BLDC). Diese hier eingesetzten elektronisch kommutierten 3-Phasen BLDC-Motoren eignen sich für Anwendungen mit hoher Laufruhe und langer Lebensdauer. Diese Pumpen erreichen aufgrund ihrer Konstruktion einen besseren Wirkungsgrad (siehe auch Verhältnis von Leistungsaufnahme und Luftleistung), eine bessere Laufruhe und größere Drehzahlbereiche. Das Ergebnis ist eine leise, kraftvolle Pumpe. Die Schutzkleinspannung minimiert ferner das Unfallrisiko durch Stromschlag. Durch die Regelung in 10% Schritten von 20%-100% kannst Du die Pumpe auf etwa 70% einstellen, um mehr (!) Leistung zu erzielen, während ähnlich viel Strom verbraucht wird (genau genommen währen es 73,33% für 22 Watt bei einem linearen Verhältnis, woraus eine Ersparnis von über 25% entstehen würde, auf die Luftleistung im Verhältnis zur Leistungsaufnahme) im Vergleich zum 160er. Ferner ist der Controller (nicht fix am Abschäumer fest,sondern das Kabel ist abnehm- und festdrehbar) vom Abschäumer abnehmbar und verfügt über einen 10V-Anschluss zur weiteren Steuerung mit einem Aquariencomputer, wie zum Beispiel dem ProfiLux von GHL.

Der Controller gibt Dir außer der Intensität auch noch weitere Einstellungsmöglichkeiten. Der Food Timer wird z.B. per Tastendruck aktiviert und ist ca. 10 Minuten aktiv, bevor der Abschäumer wieder startet. Einfach nochmal drücken, um den Timer zu beenden. Ferner gibt es eine Intern/Extern-Taste. Damit kannst du die Steuerung über den 10V-Anschluss aktivieren oder deaktivieren. Des Weiteren kannst du auch einen Intervallmodus für den laufenden Betrieb definieren.

Der Schalldämpfer ist beim Cove I-200 etwas lauter als beim Cove I-160 (Baugleich), denn der Cove I-200 zieht je nach Einstellung deutlich mehr Luft, allerdings erübrigte sich dies mit einem Luftfilter zum Reinigen der Luft und zur Erhöhung des pH-Wertes bei uns. Zum groben Vergleich haben wir die Leistung des Cove I-200 auf 70% eingestellt, was in etwa 21 Watt entsprechen müsste. Die Leistung dann beim Cove I-200 deutlich höher, was der höheren Effektivität der BLDC-Pumpe geschuldet ist.

Fazit

Wir finden, dass Aquabee mit den Abschäumern der Cove-Serie gute Abschäumer für die heimischen Meerwasseraquarien auf den Markt gebracht hat. Es ist im Prinzip für jeden etwas dabei, der bereit ist, für ein deutsches Produkt auch etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und gute Qualität zu erhalten. Der Cove I-160 überzeugt bereits durch seine Leistung, während der Cove I-200 mit seiner Kraft bei einer geringen Geräuschentwicklung sehr gut ist. Zur Langzeitentwicklung können wir an dieser Stelle noch keine Aussage treffen.

Ferner finden wir sehr gut, dass die Skimmer mit einer guten Spannweite für den Wasserstand konstruiert wurden und damit auch für Technikbecken mit geringenm Wasserstand geeignet sind (16-22 cm beim Cove I-160 und 18-25 cm beim Cove I-200) und sofort einsatzbereit geliefert werden. Die werkzeuglose (De-)montage macht, zusammen mit der guten Verarbeitung, das Ganze noch ein wenig schmackhafter.

Durch die zu Beginn angemerkten geringen Größenunterschiede dieser beiden Skimmer, können viele Anwender je nach Technikbereich einfach auf einen Cove I-200 upgraden bzw. ihn direkt verwenden, ohne sehr viel mehr Platz anbieten zu müssen und erhalten damit einen noch leistungsstärkeren, leisen und effektiveren Skimmer [ca. 36% höhere max. Leistungsaufnahme (22 vs. 30 Watt) bei ca. 83% mehr Luftleistung (600 zu 1.100 l/h) im Vergleich zum Cove I-160].

Update 06.10.2017

nach über drei Monaten läuft der Aquabee Cove I-160 immer noch fehlerfrei und mit hoher Leistung ohne Wartungsarbeiten am Gerät vorgenommen zu haben. Das Abschäumergebnis ist immer noch sehr gut.

Zurück zum Blog